Willkommen zu Besuch Pfoten!
Aktueller Standort:Titelseite >> gesund

Was kann man bei chronischer Nephritis essen?

2025-10-20 19:59:30 gesund

Was kann man bei chronischer Nephritis essen?

Chronische Nephritis ist eine häufige Nierenerkrankung und die richtige Ernährung ist entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine vernünftige Ernährung kann nicht nur die Belastung der Nieren verringern, sondern den Patienten auch dabei helfen, das Nährstoffgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Im Folgenden finden Sie Ernährungsempfehlungen für Patienten mit chronischer Nephritis, zusammengestellt auf der Grundlage der aktuellen Themen und aktuellen Inhalte im Internet der letzten 10 Tage.

1. Ernährungsgrundsätze bei chronischer Nephritis

Was kann man bei chronischer Nephritis essen?

Patienten mit chronischer Nephritis sollten die Ernährungsprinzipien mit wenig Salz, wenig Protein, wenig Phosphor und wenig Kalium befolgen und gleichzeitig auf eine ausreichende Zufuhr von Kalorien und Vitaminen achten. Hier sind konkrete Ernährungsempfehlungen:

LebensmittelkategorieEmpfohlenes EssenEssen einschränken
ProteinHochwertiges Protein (wie Eier, Milch, mageres Fleisch, Fisch)Proteinreiche Lebensmittel (wie Bohnen, Nüsse, Innereien)
SalzSalzarme oder salzfreie LebensmittelKonservierte Lebensmittel, verarbeitete Lebensmittel, Gewürze mit hohem Salzgehalt
PhosphorLebensmittel mit niedrigem Phosphorgehalt (z. B. Äpfel, Gurken)Lebensmittel mit hohem Phosphorgehalt (z. B. Milchprodukte, kohlensäurehaltige Getränke, Schokolade)
KaliumKaliumarme Lebensmittel (wie Kohl, Wintermelone)Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt (z. B. Bananen, Kartoffeln, Orangen)

2. Spezifische Ernährungsempfehlungen für Patienten mit chronischer Nephritis

1.Auswahl an hochwertigem Protein: Patienten mit chronischer Nephritis sollten hochwertiges Eiweiß wie Eier, Milch, mageres Fleisch und Fisch bevorzugen. Diese Lebensmittel sind nicht nur reich an Proteinen, sondern auch leicht verdaulich und absorbierbar, wodurch die Nieren weniger belastet werden.

2.Die Bedeutung einer salzarmen Ernährung: Eine salzreiche Ernährung erhöht die Belastung der Nieren und führt zu Ödemen und Bluthochdruck. Patienten sollten den Verzehr von eingelegten Lebensmitteln, verarbeiteten Lebensmitteln und Gewürzen mit hohem Salzgehalt vermeiden und ihre tägliche Salzaufnahme auf 3 bis 5 Gramm beschränken.

3.Kontrollieren Sie die Phosphor- und Kaliumaufnahme: Patienten mit chronischer Nephritis gehen häufig mit Hyperphosphatämie und Hyperkaliämie einher, daher sollte die Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt begrenzt werden. Vermeiden Sie beispielsweise Milchprodukte, kohlensäurehaltige Getränke, Schokolade und kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen und Kartoffeln.

3. Rezeptempfehlungen für Patienten mit chronischer Nephritis

Das Folgende ist ein Beispiel für eine Diät mit drei Mahlzeiten am Tag für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung:

MahlzeitenEmpfohlenes EssenBemerkung
FrühstückHirsebrei, gekochte Eier, kalte GurkeWenig Salz, wenig Phosphor, wenig Kalium
MittagessenGedämpfter Fisch, weißer Reis, gebratener KohlHochwertiges Protein, wenig Salz
AbendessenWintermelonensuppe, gedünsteter Kürbis, magere FleischscheibenNiedriger Kalium- und Phosphorgehalt

4. Vorsichtsmaßnahmen für die Ernährung bei chronischer Nephritis

1.Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Puringehalt: Purinreiche Lebensmittel wie Meeresfrüchte und tierische Innereien erhöhen die Produktion von Harnsäure und erhöhen die Belastung der Nieren.

2.Trinken Sie viel Wasser: Patienten mit chronischer Nephritis sollten die Wassermenge, die sie trinken, an ihre Urinausscheidung und ihr Ödem anpassen, um eine Verschlimmerung des Ödems durch übermäßiges Trinken zu vermeiden.

3.Regelmäßige Überwachung: Patienten sollten regelmäßig Blutkalium, Blutphosphat und Nierenfunktionsindikatoren überwachen und ihren Ernährungsplan basierend auf den Testergebnissen anpassen.

5. Zusammenfassung

Das diätetische Management von Patienten mit chronischer Nephritis ist ein wichtiger Teil der Behandlung. Durch sinnvolle Ernährungsumstellungen kann die Belastung der Nieren wirksam reduziert und das Fortschreiten der Erkrankung verzögert werden. Patienten sollten unter Anleitung eines Arztes oder Ernährungsberaters einen individuellen Ernährungsplan entwickeln und diesen einhalten.

Das Obige ist der relevante Inhalt darüber, was man bei chronischer Nephritis essen sollte. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Bei Fragen konsultieren Sie bitte rechtzeitig einen Facharzt.

Nächster Artikel
  • Was kann man bei chronischer Nephritis essen?Chronische Nephritis ist eine häufige Nierenerkrankung und die richtige Ernährung ist entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Eine vernünftige Ernährung kann nicht nur die Belastung der Nieren verringern, sondern den Patienten auch dabei helfen, das Nährstoffgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Im Folgenden finden Sie Ernährungsempfehlungen fü
    2025-10-20 gesund
  • Was verursacht Husten mit eitrigem Schleim?In letzter Zeit ist das Symptom Husten mit eitrigem Auswurf zu einem der aktuellen Themen im Gesundheitsbereich geworden. Viele Internetnutzer fragten in sozialen Medien und Gesundheitsforen nach den Ursachen und Lösungen. In diesem Artikel werden die angesagten Inhalte im Internet der letzten 10 Tage zusammengefasst, um Ihnen eine detaillierte Analyse der möglichen Ursach
    2025-10-18 gesund
  • Welche Wirkung hat Zanthoxylum bungeanum auf den Fötus?In den letzten Jahren hat die Ernährungssicherheit während der Schwangerschaft große Aufmerksamkeit erregt. Ob Zanthoxylum bungeanum als häufig verwendetes Gewürz einen Einfluss auf den Fötus hat, ist zu einem heißen Thema geworden. In diesem Artikel werden heiße Diskussionen und wissenschaftliche Forschung im Internet der letzten 10 Tage kombiniert, um
    2025-10-15 gesund
  • Welche Medikamente sollten bei Niereninsuffizienz eingenommen werden, um Yin und Yang wieder aufzufüllen?Mit der Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins ist das Problem der Niereninsuffizienz in den letzten Jahren zunehmend zu einem heißen Thema geworden. Nierenmangel wird in Nieren-Yin-Mangel und Nieren-Yang-Mangel unterteilt. Die Symptome sind unterschiedlich und auch die Behandlungsmethoden sind unterschiedlich
    2025-10-13 gesund
Empfohlene Artikel
Lesen von Ranglisten
Freundliche Links
Trennlinie